SAP mit Scrum

SAP-Systeme

Bevor es darum geht, ob SCRUM und SAP vereinbar sind, soll es um die Besonderheiten von SAP gehen: Die Systeme von SAP waren zweifellos ein Meilenstein im Bereich der ERP-Software!

Innovationen von SAP ermöglichen Kunden weltweit eine effiziente Zusammenarbeit und die zielführende Nutzung geschäftlicher Erkenntnisse.

Was SAP-Projekte besonders macht

Die einzelnen SAP-Module sind eng miteinander verknüpft und bilden die gesamten Unternehmensprozesse in einem System ab.

Das heißt: Von einem Projekt zur SAP Einführung sind meist alle Abteilungen, Mitarbeiter*innen und Entscheider*innen betroffen. Das deutet bereits darauf hin, welche Größe und welchen Umfang die Projekte für die Einführung von SAP in Organisationen haben.

Lesetipp: Klaus Wybranietz
SAP, The Agile Way

Agilität in SAP-Projekten – Geht das?

Lange Zeit wurden solche Projekte klassisch im Wasserfall-Modell durchgeführt. Viele SAP-Projektleiter sind der Meinung, dass die agile Vorgehensweise für Scrum für die Einführung eines solchen Systems nicht geeignet ist.

Der Fokus in der agilen Vorgehensweise der Projektorganisation liegt stark auf dem Produkt und der engen Zusammenarbeit der an der Erstellung beteiligten Personen. Was im völligen Gegensatz zu vollständig geplanten Phasen der klassischen Herangehensweise steht, in denen nur bestimmte Aktivitäten ausgeführt werden dürfen.

SCRUM in SAP-Projekten?

Ein klares JA: Wir können aus der Erfahrung in vergangenen Projekten bestätigen: Agilität funktioniert hervorragend, um SAP-Projekte erfolgreich durchzuführen. Scrum ist ein gutes Rahmenwerk, um SAP-Projekte agil und erfolgreich durchzuführen.

Warum? „SCRUM ist ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, welches Menschen, Teams und Organisationen hilft, Wert durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu generieren“ – Scrum Guide

Scrum Team in SAP Projekt

Warum SCRUM bei der SAP Einführung sinnvoll ist

SAP-Projekte sind komplex

Die Einführung eines SAP-Systems ist ein sehr komplexes Projekt. Genau darauf ist Scrum ausgelegt:

Der Scrum Guide beschreibt dies wie folgt: „Wir verfolgen den zunehmenden Einsatz von Scrum in einer stetig komplexer werdenden Welt. Scrum verwendet einen iterativen, inkrementellen Ansatz zur Optimierung der Vorhersagbarkeit und zur Risikokontrolle“.

Scrum setzt auf Personengruppen, die gemeinsam über alle Fähigkeiten und Fachkenntnisse verfügen, um die Arbeit zu erledigen und solche Fähigkeiten im Bedarfsfall zu teilen oder zu erwerben“.

Entwicklung in SAP-Projekten

Viele SAP-Projektleiter lehnen Scrum ab, da „keine Entwicklung stattfindet“. Stattdessen verlassen sie sich gerne auf die SAP-Standard-Software – was bedeutet, dass nur selten einzelne Funktionen neu entwickelt werden.

Im September 2017 haben Jeff Sutherland und Ken Schwaber im Scrum Guide klargestellt, dass sie unter „Entwicklung“ nicht nur das Programmieren meinen, sondern jede Art komplexer Arbeit. Organisationen erstellen detaillierte Zeitpläne mit Meilensteinen, Themen und Schnittstellen.

SCRUM ist skalierbar

SAP-Projekte sind mächtig, viele Teams mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einer extrem hohen Notwendigkeit von Integration sind darin involviert.

Hier lautet es im Scrum Guide: „Scrum setzt auf Personengruppen, die gemeinsam über alle Fähigkeiten und Fachkenntnisse verfügen, um die Arbeit zu erledigen und solche Fähigkeiten im Bedarfsfall zu teilen oder zu erwerben“.

Skalierte Scrum Frameworks wie Scrum@Scale, Nexus oder SAFe helfen bei der Integration vieler Teams.

SCRUM ist planbar

Der Scrum Guide beschreibt explizit das Sprint-Planning:

„Das Sprint Planning initiiert den Sprint, indem es die für den Sprint auszuführenden Arbeiten darlegt. Dieser resultierende Plan wird durch die gemeinschaftliche Arbeit des gesamten Scrum-Teams erstellt.“

So planen bereits einzelne Teams, die agil arbeiten.

Arbeiten mehrere Teams zusammen, kommen weitere Planungsebenen hinzu. Der Unterschied zu Wasserfall-Projekten: Es wird nicht nur einmal zu Beginn eines Projektes geplant, sondern immer wieder in regelmäßigen Abständen.

Scrum ist mit weltweit verteilten Teams möglich

Das Remote-Arbeiten in SAP-Projekten mit Scrum ist mit verteilten Teams absolut möglich. Das haben wir in unseren Projekten selbst positiv erlebt.

Wichtig dabei ist, den Rahmen und die Tools für die Projektbeteiligten zu definieren. Damit werden die Voraussetzungen für die verteilte Zusammenarbeit gesetzt, die auf den folgenden Werten beruhen: Offenheit, Mut, Respekt, Commitment und Fokus (Scrum Guide).

„Langfristige Planung funktioniert auf kurze Sicht am besten.“ – Euripides